2. Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 8
1.1 Information ist fast die halbe Genesung 8
1.2 Richtige Annahmen für eine ungewisse Zukunft 9
1.3 Die Menschen sind fehlbar, und die Medizin lernt noch 12
1.4 Sie müssen die Reihenfolge der Kapitel nicht einhalten 14
1.5 Das sind die wichtigsten Themen 15
2. Notfall oder nicht? 18
2.1 Oft ist Blaulicht nötig 18
2.2 Erst telefonieren, dann abfahren 20
2.3 Der voraussehbare Notfall 21
2.4 Ärztlicher Notdienst und Notfallambulanz im Krankenhaus 22
3. Niedergelassene Ärzte und die "Krankenhauslandschaft" 25
3.1 Der niedergelassene Arzt organisiert die Klinikeinweisung 25
3.2 Das Arztgespräch ist eine Verabredung zur Teamarbeit 29
4. Selber ein Krankenhaus auswählen? 32
4.1 Eindeutige Diagnose oder Multimorbidität 32
4.2 Der Rat des niedergelassenen Arztes 35
4.3 Recherchen im Internet: Wichtig ist das Team 36
4.4 Die Pflege können Ihre Bekannten beurteilen 38
4.5 Im Zweifelsfall eine Zweitmeinung 39
5. Vorbereitungen. Was soll ich mitnehmen? 41
5.1 Was man jedenfalls benötigt 41
5.2 Was man zu Hause lassen sollte 43
5.3 Service, Unterhaltung und Beschäftigung44
5.4 Braucht man überhaupt das Handy? 45
5.5 Unterlagen und Medikamente 46
6. Erste Anlaufstation: die Verwaltung 48
6.1 Aufnahmeformalitäten48
6.2 Sonderleistungen und ihre Kosten 50
7. Beobachtungen auf Ihrer Krankenstation 52
7.1 Unsicherheit – Ängste – Stress für den Neuling 52
7.2 Der Morgen ist immer besonders geschäftig 53
7.3 Blut abnehmen und Injektionen 55
7.4 Ohne Wartezeit wird es nicht immer gehen 58
7.5 Das Essen ist im Krankenhaus wichtiger, als man denkent 59
7.6 Von den Bettnachbarn und Besuchern 60
7.7 Wer lange liegen muss, schläft oft schlecht 64
8. Das Pflegepersonal ist die Seele des Krankenhauses 68
8.1 Ein besonderer und besonders schwieriger Beruf 68
8.2 Auch wer pflegen will, muss viel wissen 69
8.3 Die Mutter der Station oder "Teamleaderin" 71
8.4 Der Pflegebericht ist ein sehr wichtiger Befund 73
8.5 Zum Schluss: welche Form der Anerkennung? 75
9. Der Stationsarzt: Untersuchung und Aufklärung 77
9.1 Mit Unerwartetem leben: unvermeidlicher Zeitmangel 77
9.2 Anamnese und Untersuchung führen zur Verdachtsdiagnose 79
9.3 Vordergründig erfüllt Aufklärung juristische Erfordernisse 82
9.4 Der Oberarzt als Spezialist 84
10. Der Chefarzt: Können und Verantwortung 86
10.1 Die Hierarchie spiegelt die Erfahrung 86
10.2 Titel und Universitätsausbildung87
10.3 Der Chefarztvertrag regelt nicht nur das Einkommen 89
10.4 Entscheidungen über die Krankenbetreuung 91
11. Häufige Untersuchungsmethoden 94
11.1 Die klinische Untersuchung und das Blutbild 94
11.2 Untersuchungen mit Röntgenstrahlen 96
11.3 Untersuchung mit Ultraschall oder Magnetfeldern 98
11.4 Kontrastmittel 99
11.5 Es geht nichts über eine direkte Sicht 100
11.6 Elektrische Phänomene im Körper: das EKG 102
11.7 Diagnose und Differentialdiagnose 103
12. Operative Therapie: Vorbereitung, Narkose, Wunde 105
12.1 Methodenwahl und Vorbereitungen 105
12.2 Angst ist unnötig und störend 107
12.3 Im Vorbereitungsraum 109
12.4 Einleitung der Narkose 111
12.5 Mit Lokalanästhesie kann man den Operationssaal beobachten 112
12.6 Der Aufwachraum dient Sicherheit und Rationalisierung115
12.7 Die Wunde und der Heilungsprozess 116
12.8 Wundheilungsstörungen: Schwellung und Eiterung 119
13. Konservative Therapie und Intensivstation 121
13.1 Beatmungsstation und Intensive Care 121
13.2 Zugang zum Blutgefäßsystem ist Voraussetzung123
13.3 Schmerz und Krankheitsgefühl 124
13.4 Isolierstation für gefährliche Infektionen 125
13.5 Palliativ-Behandlung 126
14. Nach der Entlassung ist man noch nicht ganz gesund128
14.1 Der voraussichtliche Entlassungstag ist programmiert 128
14.2 Protokoll vom Entlassungsgespräch? 130
14.3 Die Erholungsphase dauert länger als vermutet 131
14.4 Nicht jeder profitiert von einer Kur 132
14.5 Chronische Erkrankung oder Behinderung? 135
15. Schlussbemerkungen 138
Glossar: Definitionen und Erklärungen 141
Index 148
|